Studie zur Identifizierung von Selbstmordgedanken in sozialen Netzwerken

Dies ist eine laufende Forschungsarbeit, die sprachliche Merkmale von Facebook- und Twitter-Nutzern in Mexiko identifiziert. Ziel ist es, Anwendungen zu entwickeln, die den Angehörigen der Gesundheitsberufe bei der Gestaltung von Präventionsprogrammen helfen.

Studie zur Identifizierung von Selbstmordgedanken in sozialen Netzwerken
Erkennung von Selbstmordgedanken in sozialen Netzwerken. Karsten Winegeart / Unsplash

Eine multidisziplinäre Gruppe von UNAM-Wissenschaftlern macht Fortschritte bei einem Projekt zur Erkennung von Selbstmordgedanken in Texten von Nutzern sozialer Netzwerke wie Facebook und Twitter mithilfe von Techniken der Computerlinguistik. Die Forschungsarbeiten werden von Gerardo Sierra Martínez, Leiter der Gruppe Linguistisches Ingenieurwesen am Institut für Ingenieurwesen (II), und Patricia Andrade Palos, Doktorandin an der Fakultät für Psychologie der UNAM (FP), geleitet.

Eine der sich abzeichnenden Möglichkeiten, die Absicht, diese Tat zu begehen, zum Ausdruck zu bringen, sind die Plattformen und analogen Räume, die im Internet existieren. Sie wird auf diesen Websites in Form von Diskussionen und im schlimmsten Fall durch Werbung zum Ausdruck gebracht. Es ist daher notwendig, die Dynamik ihrer Ausprägung zu verstehen, die für diese virtuellen Umgebungen spezifisch ist, und Methoden wie die Sprachanalyse zu nutzen, um Erkennungsinstrumente zu entwickeln, die zur Präventionsarbeit beitragen.

Im Rahmen des Projekts sollen sprachliche Merkmale identifiziert und verarbeitet werden, um Risiken zu erkennen, die es ermöglichen, Personen aufzuspüren, die hypothetisch einen Anschlag auf Ihre Person verüben wollen. Eine Zählung und ein Vergleich des Lexikons in Gruppen von Facebook- und Twitter-Nutzern (diese sind vertraulich, d. h. ihre Identität ist nicht bekannt, da auf ihre Profile nicht zugegriffen wurde) wurde mit Zufallstexten zu anderen Themen durchgeführt.

Es wurde ein sprachlicher Unterschied zwischen denjenigen, die auf ein angebliches Risiko hinweisen, und denjenigen, die über etwas anderes Übliches sprechen, gemacht. Wie wurde dies erreicht? Durch eine Wortzählung, die in verschiedene sprachliche und psychologische Kategorien eingeteilt wurde; zu diesen gehören, dass Risikonutzer über sich selbst sprechen, immer in der ersten Person, nicht den Plural, oder "wir" oder "ihr" verwenden.

Sätze mit mutmaßlichen Suizidgedanken können enthalten: "Ich fühle mich so"; "Ich denke nach"; "Warum passiert das mit mir"; "Es ist mir passiert...". Auch Begriffe wie "weinen", "Verzweiflung", "Einsamkeit", "Frustration", "deprimiert", "pessimistisch" werden integriert. Gleiches gilt für Wortkategorien, die Angst, Beklemmung, Traurigkeit oder Tod ausdrücken, aber unausweichlich von "ich" begleitet werden.

Insgesamt wurden drei verschiedene Gruppen von Texten analysiert, deren Inhalt sich zum einen um Depression und Selbstmord und zum anderen um zufällige Themen drehte. Die Analyse zwischen diesen beiden ergab eindeutige Ergebnisse, dass es in der Tat signifikante sprachliche Unterschiede gibt, die auf ein Suizidrisiko hinweisen.

Werkzeuge

Die Ergebnisse des Projekts sind beispiellos für das Land und die mexikanische spanische Sprache. Es sind jedoch weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um die Daten dieses ersten Ansatzes zu bestätigen und zu erweitern, um über schlüssige Elemente der Verwendung von Sprache für die Erkennung von Risikofällen zu verfügen. Um eine umfassendere Analyse der Sprache vorzunehmen, wurde ein Netspeak-Wörterbuch (Wörter und Abkürzungen, die in der Internetkommunikation verwendet werden) erstellt, das eine Vielzahl von in der Blogosphäre verwendeten Begriffen enthält.

Für die Diagnose der Suizidgefährdung spielte diese virtuelle Bibliothek eine wichtige Rolle, da diese Begriffe in den untersuchten Texten häufig vorkamen und ihre Bewertung aus psychologischer Sicht dank der Integration dieser Wörter möglich war. Zusätzlich zur Entwicklung dieses Instruments wurde ein Wortzähler auf der Grundlage des Programms LIWC (Linguistic Inquiry Word Counter) erstellt, das die Wörter in eine Reihe von linguistischen und psychologischen Kategorien einordnet.

Der nächste Schritt wäre die Entwicklung einer Software, die diese kontinuierliche und automatisierte Suche in sozialen Netzwerken durchführt. Andernfalls müsste eine große Anzahl von Tweets und Facebook-Nachrichten mit den entsprechenden Berechtigungen nachverfolgt und analysiert werden. Die schrittweise Entwicklung dieser Methoden wird Anwendungen hervorbringen, die dazu dienen, mögliche dringende Fälle zu identifizieren, die eine psychologische Betreuung erfordern.

Sie werden auch den Angehörigen der Gesundheitsberufe dabei helfen, Präventionsprogramme auf der Grundlage klarer und spezifischer Informationen über die Gedanken und Gefühle der Menschen zu entwickeln. Als Ergebnis des ersten Teils dieses Forschungsprojekts wurde der wissenschaftliche Artikel "Suicide Risk Factors: A Language Analysis Approach in Social Networks" verfasst und im Journal of Language and Social Psychology veröffentlicht.